Schreiben nach Schreibtyp
Der eigene Schreibtyp als Schlüssel zum gelungenen wissenschaftlichen Text
Wissenschaftliche Texte entstehen nicht bei allen Menschen auf die gleiche Weise: Manche arbeiten planvoll und strukturiert von Anfang an, andere denken schreibend und entwickeln ihre Argumentation im Prozess. Wer seinen persönlichen Schreibtyp kennt, kann den Schreibprozess gezielter gestalten, typische Blockaden vermeiden und vorhandene Stärken bewusst einsetzen.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren individuellen Schreibtyp erkennen und diesen als Ressource für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen können.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das Konzept des schreibtypenzentrierten Arbeitens
- Durchführung eines wissenschaftlich fundierten Schreibtypentests
- Stärken- und Schwächenanalyse der einzelnen Schreibtypen
- Typgerechte Strategien zur Planung, Strukturierung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte
- Methoden zum Umgang mit Schreibblockaden und Motivationstiefs
Die Teilnehmenden führen den Schreibtypentest durch, reflektieren ihre bisherige Schreibpraxis und erproben konkrete Techniken, um effizienter und fokussierter zu schreiben.
Ein begleitendes Workbook fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und bietet Checklisten, Übungen und Umsetzungshilfen für den eigenen Schreiballtag.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie universitäre Weiterbildungsprogramme, die Promovierende in ihrer Schreibkompetenz gezielt fördern möchten.
Kosten: 1.000 Euro
Umfang:
- 2 Std.
- online oder vor Ort
- bis zu 20 Teilnehmende
- Workbook
Interested in our services? We’re here to help!
We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.