Schreiben nach Schreibtyp
Wissenschaftlich schreiben mit KI – Chancen, Grenzen, Strategien
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wissenschaftliche Texte entstehen. Richtig eingesetzt, kann sie den Schreibprozess beschleunigen, bei der Ideenfindung unterstützen und die sprachliche Präzision verbessern. Gleichzeitig erfordert ihr Einsatz ein Bewusstsein für wissenschaftliche Standards, Urheberrechte und ethische Fragen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie KI-Tools verantwortungsvoll und effektiv in den Schreibprozess integriert werden können – von der Recherche über die Textstruktur bis zur sprachlichen Ausarbeitung.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über aktuelle KI-Tools für wissenschaftliches Schreiben
- Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes in verschiedenen Schreibphasen
- Sicherstellen von wissenschaftlicher Integrität und Originalität
- Strategien zur Qualitätssicherung: Faktencheck, Quellenarbeit, Plagiatsprävention
- Praktische Übungen zur typgerechten Kombination von eigenem Schreibstil und KI-Unterstützung
Die Teilnehmenden erproben KI-gestützte Methoden anhand eigener Themen und reflektieren, wie sie diese sinnvoll in ihre Schreibpraxis einbinden können.
Ein begleitendes Workbook enthält Tool-Übersichten, Checklisten zur Qualitätssicherung und Leitfäden für den ethisch und rechtlich einwandfreien Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreiben.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie universitäre Weiterbildungsprogramme, die praxisnah und kritisch den Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreiben erlernen möchten.
- insgesamt 4 Std.
- online oder vor Ort
- bis zu 20 Teilnehmende
- online Datenbank
Kosten: 1.450 Euro
Interested in our services? We’re here to help!
We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.